Hefe in bischen warmer Milch auflösen. Mehl, Zucker, Salz, zerlassene Butter, Ei, Eigelb und restliche Milch mit aufgelöster Hefe zu einem glatten Teig verkneten. 30 Minuten gehen lassen. Den Teig ausrollen, mit einem Glas oder Tasse ausstechen. 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
In heissem Öl backen und danach mit Puderzucker bestreuen.
Für die Kinder 3 Geldmünzen verstecken, für den König, den Kaiser und den Hosenscheißer.
Zutaten (für ein längliches Backblech mit Abmaß: L=30cm, B=12cm, H=8cm):
600 g Dinkelmehl 630
1 Pack Frischhefe (oder 2 Pack Trockenhefe)
200 ml Milch
150 ml lauwarmes Wasser
50 ml Speiseöl
3 leicht gehäufte TL Salz
1 gehäufter EL Zucker
1 gehäufter TL Brotgewürz
1 Ei zum bestreichen
etwas Margarine zum ausfetten der Backform
Zubereitung:
Milch und Wasser lauwarm anwärmen (Achtung: nicht mehr als leicht lauwarm erwärmen, ansonsten verliert die Hefe die Wirkung). Tipp: anstatt Milch kann man auch nur 350 ml Wasser nehmen.
Frischhefe zerbröckeln und in einen Becher geben (z. B. Kaffeebecher). Ein Teil der lauwarmen Milch/Wasser darüber gießen und stehen lassen bis die Hefe sich aufgelöst hat.
Sobald die Hefe aufgelöst ist, zuerst das Mehl und alle anderen Zutaten (ausgenommen Ei, Margarine) in einer Schüssel, oder Nudelbrett zu einem leicht festen Teig verarbeiten. Tipp: zuerst die Teigmasse mit einem Kochlöffel in der Schüssel gut vermengen. Sobald der Teig sich geformt hat, kann dieser auf dem Nudelbrett weiter geknetet werden.
Den Teig in der Schüssel ca. 1,5h auf einer warmen Stelle zugedeckt gehen lassen. Tipp: Backröhre auf 30°C vorheizen und den Teig zugedeckt in der Backröhre gehen lassen.
Backform mit Margarine ausfetten und mit Mehl bestäuben.
Teig aus der Schüssel entnehmen, nochmals kneten, in die Backform geben und nochmals 30 Min. gehen lassen. Danach mit Ei bestreichen.
Backröhre auf 230°C einstellen und das Brot ca. 35 – 40 Min. backen. Tipp: nach ca. 15 Min. kann man etwas Wasser in der Röhre verteilen, so dass Dampf entsteht.
Sobald das Brot eine schöne braune Farbe hat, mit einem Backpapier abdecken. Wenn fertig mit einem Tuch abdecken und abkühlen lassen.
Hefe fein bröckeln und in einem Gefäß in ca. 150 - 200 ml lauwarmer Milch auflösen. Sobald die Hefe sich aufgelöst hat, alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig gut durchkneten, mit einem Tuch bedecken und ca. 1,5 Stunden auf einem warmen Platz gehen lassen.
Zutaten für die Füllung:
250 g Rosinen
100 ml Rum
Creme Pâtissière (siehe nachfolgend die Zutaten und die Zubereitung)
Die Rosinen in den Rum einlegen und ca. 0,5 - 1 Stunde ziehen lassen.
Zutaten Creme Pâtissière:
1 l Milch
6 Eigelb
200 g Zucker
1 Vanillearoma
120 gr. Mehl
Zubereitung Creme Pâtissière:
6 Eigelb mit 200 gr. Zucker cremig rühren und Vanillearoma dazugeben.
120 g Mehl dazu und etwas Milch.
Restliche Milch erhitzen.
die Eimasse, mit dem Schneebesen, in die erhitzte Milch nach und nach einrühren, kurz aufkochen und danach auskühlen lassen. Es entsteht eine dickflüssige Creme. Die Creme sollte vor dem Einfüllen noch lauwarm sein, damit der Teig weiterhin gehen kann.
Zubereitung der Rosinenschnecken:
den Teig, auf den Nudelbrett, nochmals gut durchkneten und in 2 gleiche Stücke teilen.
die Teigstücke mit dem Nudelholz in rechteckige Formen (ca. 0,3 - 0,4 cm dick) formen, so dass man einen schönen Strudel rollen kann.
den Teig mit der Creme Pâtissière ca. 3 - 4mm dick bestreichen. Am Rande ca. 2 cm Platz lassen, damit die Creme beim rollen des Teigs nicht austritt.
die Rosinen aus dem Rum entnehmen, ausdrücken und gleichmäßig auf der Creme Pâtissière verteilen.
den Teig mit der Creme und zu einem Strudel formen.
die gerollte Teigmasse mit Hilfe eines Zwirnfadens, in ca. 3 cm breite Stücke glatt schneiden und in ein Backblech legen.
die einzelnen Stücke, werden mit Eigelb bestrichen.
die Stücke im Backblech nochmals ca. 0,5 Stunden gehen lassen.
Im Ofen mit Ober- und Unterhitze bei 200° ca. 15 – 20 Min. backen.
Noch warmer mit Zuckerglasur bestreichen.
Zuckerglasur: 170 g Zucker in ca. 75 ml Wasser auflösen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.